top of page

Workshop für Fachleute

Verantwortungsbewußter Umgang mit dem 

Sog-schwachen und Sog-unfähigen Säugling

Es gibt viele Ursachen, weshalb ein Kind nicht sofort allein an der Mutterbrust trinken kann oder sogar große Schwierigkeiten hat, die zum Gedeihen notwendigen Trinkmengen oral zu sich zu nehmen.

 

Dazu zählen:

  • Schwäche / Infektionen nach der Geburt

  • Blockaden (z.B. „KISS-Syndrom“)

  • zu kurze Zungen- oder Lippenbänder

  • gestörte Stillreflexe

  • Frühgeburt

  • Herzfehler

  • Krankheiten/Syndrome

  • Fehlbildungen im orofaszialen Bereich

  • u.a.m.

Für diese Mutter-Kind-Paare ist das Stillen oft erschwert.

Aufgrund von Zeitmangel und/oder Unsicherheiten des begleitenden Personals kommt es oft viel zu früh

zum Einsatz von Flaschenernährung.

Dadurch wird ein späterer Start in eine normale Stillbeziehung oft stark behindert bis unmöglich gemacht.

 

Ist die orale Ernährung erschwert, wird häufig schnell per Magensonde ernährt.

Alternative, den Milchtransfer unterstützende, Füttervarianten sind kaum bekannt und kommen selten zum Einsatz.

Der frühe Einsatz von Flasche oder Sonde erfolgt meist ohne genaue Diagnostik und Behandlung der Saugschwäche. 


Dieser Workshop soll Ihnen Unsicherheiten im Umgang mit diesen Kindern und deren Eltern nehmen.

Er läßt Sie die Ursachen von Sog-Schwäche und Sog-Unfähigkeit besser verstehen.

Ich zeige Ihnen leicht umsetzbare alternative Still- und Ernährungsvarianten.

Damit können Sie dem betroffenen Mutter-Kind-Paar einen späteren Start in eine normale Stillbeziehung und/oder entspannte orale Ernährung ermöglichen.

Freude am Essen ist eine Elementarerfahrung die wir als Säugling lernen.

Es ist ein Kulturgut, was unterstützt und geschützt werden muß.

 

Workshop-Themen:

  • präpartale Vorbereitung bei bereits in der Schwangerschaft bekannten Anomalien

  • genaue kindliche Physiologie der Stillen / Saugen / Schlucken

  • Ursachenforschung "Das Kind von Kopf bis Fuß unter der Lupe"

  • Ansätze zur Behandlung der Saugstörung

  • Handling zur Unterstützung der Saugmotorik  

  • alternative Stillmethoden

  • alternative Zufüttervarianten

  • Vorstellung verschiedener Flaschensysteme

  • Vorstellung des Beratungskonzepts: "Die Kombi machts"

  • Organisation und Entspannung im Pumpmanagement

  • der Weg zum normalen Stillen

  • Ermittlung von Ressourcen im unterstützenden Umfeld (Familie, staatlichen Hilfen, u.a.m.)

 

Workshop-Methoden:

  • Kurzvorträge mit Videos zu den verschiedenen Methoden

  • Handling-Anleitung

  • Praktische Übungen

  • Vorstellung und Umgang von alternativen Stillhilfsmitteln

  • Tagesworkshop

Gern können wir gemeinsam einen auf ihre Einrichtung individuell zugeschnittenen Workshop kreieren.

Dieser kann in ihrer Klinik / Praxis oder als Online Workshop stattfinden.

Sprechen Sie mich an! Wir werden einen gemeinsamen Weg finden.

Ich freue mich, mit Ihnen für die betroffenen Familien zusammen zu arbeiten!

Workshop-Termine

Termine 2023 sind in Planung und folgen demnächst

Haben Sie Interesse an einem Workshop oder als Online-Workshop für Ihre Einrichtung,

dann sprechen Sie mich gern über mein Kontaktformular an.

bottom of page